Wir haben worldwatchers gegründet, damit diese Welt auch in Zukunft als Ort des menschlichen Lebens erhalten bleibt.
Die Gründergeschichte
Wer zu viel isst, ruiniert seine Figur, wer zu viel CO2 verbraucht, ruiniert das Klima. Im Zuge der sich verschärfenden Klimakrise hatte Christoph die Idee, das bewährte und leichtverständliche weight watchers Konzept auf den Klimaschutz zu übertragen. Um diese trotzdem nicht ganz triviale Aufgabe zu lösen, traf er im Laufe der Zeit auf das interdisziplinäre Team seiner Co-Founder – uns 😉- und gründete mit ihnen gemeinsam die worldwatchers GmbH.
Nachdem wir aus dieser Idee den klimakompass, eine App für Endverbraucher:innen, entwickelt haben, wendeten wir uns den Unternehmen zu und erweitern hier kontinuierlich unser Lösungsangebot Stück für Stück.
Wir entwickeln einfache und bedürfnisgerechte Software-Lösungen, um Unternehmen, Kommunen und Privatpersonen für den Weg zur CO2-Neutralität zu befähigen.
🧭
innovative Technologien den Bedürfnissen angepasst
⚙️
schnelle Analysen mit gezielten CO2- Reduktionsmaßnahmen
🌍
CO2-Neutralität für Produkte, Prozesse und Lebensstile
Christoph hat eine Ausbildung zum Kaufmann im Groß- und Außenhandel absolviert und eine Ausbildung zum staatlich geprüften Kommunikationsfachmann abgeschlossen. Er hat verschiedene Positionen in Marketing, Vertrieb und Produktmanagement in Medienhäusern und bei Information Service Providern bekleidet, bevor er seit Anfang der 2000er Jahre in den Bereich Supply Management bei Europas führendem Fachverband für Einkauf und Logistik (BME e.V.) wechselte. Als Gründer von worldwatchers ist er für den direkten Draht zu unserem wissenschaftlichen Partner, dem Wuppertal Institut (Fachbereich Nachhaltiges Produzieren und Konsumieren) sowie für intensives Netzwerken zuständig. Außerdem verantwortet er unseren Produktbereich „User Centric Solutions“: den klimakompass, das Klima-Cockpit für Kommunen und Unternehmen.
Michael hat Agrarwissenschaften in Deutschland und Frankreich studiert. Zunächst arbeitete er 15 Jahre lang in verschiedenen Bereichen und Rollen in der Rückversicherung bevor er, nach seinem MBA in Entrepreneurship, mit Andreas Rennet eine Technologie Beratungsgesellschaft gründete. Mit dieser Erfahrung im Rücken ist Michael heute bei worldwatchers für die Bereiche Finanzen und Strategie inhaltlich verantwortlich.
Viola hat einen B.Sc in Wirtschaftspädagogik. Ihre ersten herausfordernden Leadership-Erfahrungen hat sie als Local & Vice President von AIESEC Mannheim gesammelt. Nach ihrem Abschluss startete sie im HR-Bereich bei einem IT-Finanzdienstleister. Seitdem hat sie sich auf die Beratung und Begleitung von Change Prozessen, HR-IT-Implementierungsprojekten und Prozessoptimierung spezialisiert. Dabei hat sie erfolgreich agile Projekte mit einem internationalen Team geleitet. Als überzeugte Klima-Aktivistin unterstütze Viola zunächst die ersten Schritte von worldwatchers als Projektmanagerin. Heute übernimmt sie leidenschaftlich die Rolle der COO und die Verantwortungsbereiche Sales & Marketing bei worldwatchers.
Andreas ist ausgebildet in Materialwissenschaft und Maschinenbau. Er hat auf dem Gebiet des Leichtbaus für die Automobilindustrie promoviert. Nach der Gründung eines Ingenieurbüros und eines Softwareunternehmens hat Andreas sich über 20 Jahre lang auf Technologie- und Managementberatung für die Produktions- und Fertigungsindustrie konzentriert. In dieser Zeit hat er SW-Lösungsprojekte im Bereich Prozessanalyse und -optimierung, Cost Engineering und Einkauf unter Einsatz von IoT Technologien und KIs realisiert. Als CTO bei worldwatchers übernimmt er die Hauptentwicklungsarbeit an unserer Product Footprint Engine und unterstützt LCA-Projekte mit seinem technischen Know-How.
Nach seinem Abschluss in Betriebswirtschaft und Anglistik hat Jonas einige Zeit im Ausland verbracht und für Google und die Deutsche Bank gearbeitet. Er beschloss, sich noch weiter zu qualifizieren und wählte deswegen das Masterstudium Bioökonomie, bei dem er die Ökobilanzierung entdeckte. Neben dem Studium arbeitete er in der Kostenberatung. Die Erfahrung aus der Kostenberatung wollte er mit seinem Wissen aus der Ökobilanzierung kombinieren, um die daraus resultierenden Synergien zu nutzen. Diesen Ansatz kann er bei worldwatchers optimal einbringen und ist dort für die Leitung der Beratungsprojekte zuständig sowie unterstützend beim Thema Daten und der Entwicklung der Berechnungen der Product Footprint Engine.
Moritz ist passionierter Entwickler und steht für einfache, benutzerfreundliche und schnelle Lösungen. Er fordert von den "Product Owners" Nähe zum Endverbraucher, schnelle Sprints und immer den Fokus, einen Mehrwert zu schaffen. Moritz vertritt twigbit als Co-Founder und kümmert sich vor allem um unsere Front-End Produkte.
Alison ist eine leidenschaftliche Anhängerin der nachhaltigen Entwicklung. Sie ist Studentin im dritten Semester des Joint International Master's Degree in Sustainable Development an der Universität Leipzig und der Karl-Franzens-Universität Graz. Zusätzlich zu ihrem Bachelor-Abschluss in internationalem Management und Marketing verfügt sie über knapp 4 Jahre Berufserfahrung in den Bereichen Marketing, Kommunikation, Mitarbeitermotivation, Unternehmensberatung und Corporate Social Responsibility. Mit ihrem täglich persönlichen und beruflichen Engagement setzt sich Alison für den Aufbau einer Gesellschaft ein, in der Unternehmen auf umwelt- und sozialverträgliche Weise handeln.
Februar 2021: klimathon-Kampagne beginnt. Stand März klimathons für über eine halbe Million Einwohner geplant –Tendenz steigend.
Januar 2021: worldwatchers akquiriert weitere Kunden im Bereich Product Footprint Analysis und punktet mit effizienten Lösungen.
Wir erreichen das „Halbfinale“ des Symbioticom, ein Hackathon der Sparkassen Finanzgruppe und freuen uns sehr über das Preisgeld.
Oktober 2020: worldwatchers startet mit der Stadt Oberursel den ersten klimathon.
Mai 2020: worldwatchers bringt gemeinsam mit twigbit die erste CO2-tracking App mit integriertem Barcode Scanner auf dem Markt und nimmt Moritz von twigbit in den Kreis der Gründer mit auf.
Im März 2020 wurde die GmbH von Michael Kochs, Christoph Kunz, Andreas Rennet, Viola Hasani und Jonas Scheyrer gegründet.
November 2019: Der Weg zu einem ganzheitlichen Angebot hat mit einem Crowdfundingprojekt gestartet. Dieses Projekt wurde mit 40.000 € von tollen Unterstützer:innen finanziert.
worldwatchers GbR: Christoph Kunz findet die CARDO Holding AG als ersten Technologie Partner und gründet die GbR.
Christoph Kunz hat die Idee von "Weight Watchers für´s Klima" und kooperiert mit dem Wuppertal Institut für Umwelt, Klima und Energie, um seine Idee weiterzuentwickeln.